Mit der Zeit stecken wir viel Arbeit in die CI-Setups unserer Projekte. Die bisherigen Punkte aus Teil 1 und Teil 2 dieser Artikelserie decken nur die Grundlagen ab, um den Einstieg zu erleichtern. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl weiterer Funktionen und Möglichkeiten, die man mit einem CI machen kann.
Um sich ein Bild von den Möglichkeiten zu machen, öffnet einfach die Step-Bibliothek, indem ihr auf einen der "+"-Buttons zwischen euren...
Nachdem wir das Basis-Setup erfolgreich abgeschlossen haben, können wir uns nun daran machen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und schneller zu machen. Insbesondere soll um diese Punkte gehen:
SwiftLint konfigurieren, um nach Fehlern im Codestil zu suchen
Builds auf PRs und Code-Pushes automatisch ausführen lassen
Build-Ergebnisse an GitHub übermitteln, damit wir sie dort sehen können
Abhängigkeiten im Cache hinterlegen, um nachfolgende Builds zu beschleunigen
Einen archivierten Build erstellen und bei Tag-Pushes...
Warum überhaupt Bitrise CI?
Bitrise ist zwar ein relativ junges Unternehmen im Bereich der Continuous Integration Services, hat sich aber von Anfang an auf mobile Apps konzentriert. Entsprechend bietet Bitrise in der Regel die aktuellsten Server-Instanzen (einschließlich Xcode Betas) und einfachste Konfigurationen. So verfügt die Software beispielsweise über einen Projektscanner, mit dem gängige Projekttypen erkannt werden können, ein Codesigning-Tool, mit dem das Hochladen der korrekten Zertifikate und Bereitstellungsprofile vereinfacht wird...
Eine Geschichte der Hoffnung
Auf der WWDC 2019 ist der lang ersehnte SwiftPM-Support in Xcode erschienen. Doch die Apple-Entwicklergemeinde hoffte schon seit der Ankündigung des Swift Package Managers im November 2015 darauf, dass Xcode in Zukunft das automatische Abrufen und Integrieren von Open-Source-Frameworks unterstützt. Doch bis vor wenigen Monaten tat sich nichts. Da CocoaPods und Carthage bereits als Dependency Manager für diese Plattformen verfügbar waren, schien es keinen Druck zu...