Animationen - sinnvoll oder unnötiger Aufwand?

Animationen - sinnvoll oder unnötiger Aufwand? Ein Video von Kay Dollt, Geschäftsführer der App-Agentur JamitLabs aus Karlsruhe: https://jamitlabs.com Animationen werden viel zu oft unterschätzt und deshalb als überflüssigen Mehraufwand angesehen. Dabei tragen diese maßgeblich zu einer guten Usability und damit zur gesamten User Experience bei. Deshalb schau dir unbedingt dieses Video an, wenn du wissen möchtest, wann Animationen besonders hilfreich sind und wie man sie sinnvoll einsetzt.

  • Transcription / maschinelle Übersetzung

    Im heutigen Video soll es um Animationen gehen. Welche Vorteile du aus Animationen ziehen kannst und für was sie eben gerade nicht gut sind. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! Wie schon angekündigt, wollen wir uns heute in diesem Video einmal um Animationen kümmern. Wir erleben immer wieder, dass halt eben gerade Animationen entweder fast gar nicht eingesetzt werden oder eben völlig überladen, einfach, dass sich möglichst alles bewegt. Aber das ist im Grunde eigentlich gar nicht oft der Hintergrund. Animationen haben gerade auf diesen kleinen Bildschirm, den Telefon, eben den Sinn, dass sie darin unterstützen, eben zu wissen, in welchem Bereich bin ich gerade und gerade hier machen Animationen super viel Sinn. Ich habe jetzt hier im Grunde mal als Beispiel mitgebracht, die Einstellungen vom Apple iPhone und gehe zum Grunde einfach mal hier in ein Untermenü. Das lief jetzt alles superschnell ab. Von dem her machen wir das Ganze jetzt langsam. Es heißt, Animationen sind häufig auch in einer Geschwindigkeit, in denen man die einzelnen Elemente gar nicht so stark wahrnimmt. Aber eben gerade dieser Kontext, dass ich eben weiß Wo bin ich, wo gehe ich zurück. Dafür ist es sehr gut. Wenn ich jetzt mit dem Finger quasi langsam hier an der Ecke ziehe, kann ich im Grunde das Ganze langsam machen. Wir fangen mal im oberen Bereich an. Hier wird aus dem Einstellungen, das vorher ein Wappen war, der mir also zeigt Hier geht es zurück in die Einstellungen, wandert das Ganze in eine Überschrift hinüber. Was also auf der Oberseite quasi eine Überschrift ist. Und ich sehe eben das Ganze zwischendrin überlagert quasi den ersten Screen. Das heißt, ich weiß als Nutzer sofort Okay, ich bin jetzt quasi eine Ebene tiefer gegangen, da hat sich jetzt ein anderer Screen darüber gelegt. Mir kann nichts passieren. Ich kann jederzeit wieder zurück, weil ich im Grunde einfach, wenn ich wieder das Ganze zur Seite schiebe, wieder beim Original bin. Dann ist mein ursprünglicher Kontext noch da. Das heißt, ich kann meinem Nutzer darüber super viel Sicherheit geben. Dass er immer weise kaeme, kann nichts passieren. Daher komme ich, da gehe ich wieder hin zurück. Identisch ist es im Grunde auch bei solchen Watten Sheets z.B.. Also das heißt, wenn von unten etwas nach oben kommt, dann sollte ich natürlich die Animation auch so wählen, dass ich eben beim Schließen das Ganze wieder von oben nach unten schließe, weil der ganze Kontext kam ja von unten hoch, also sollte es natürlich nach unten wieder zurück. Ich kann es nämlich technisch auch anders machen. Es wäre überhaupt gar kein Problem, das von unten hochgehen zu lassen. Dann nach oben wieder verschwinden oder nach links oder nach rechts. Es macht aber halt einfach keinen Sinn, weil der Sinn hinter diesen Animationen ist im Grunde einfach diesem, dem dem Nutzer einfach ja Klarheit zu geben, wo er sich befindet. Ihm die Sicherheit zu geben, dass er einfach hier im Grunde möglichst nichts falsch machen kann. Dann wird er sich nämlich wesentlich lieber in diesem System bewegen. Und genau, also das ist hier einfach ein sehr, sehr gutes Beispiel, wo ich im Grunde auch sehe, wenn ich weiter runter in das Menü gehe. Ich habe im Grunde immer wieder hier. Ich habe die Überschrift eben vom jetzigen Menü. Ich hab den zurück Knopf, der beim Zurückgehen quasi einfach wieder zur Überschrift wird. Und ich habe man sieht auch hier der Kontext überlagert sich. Er geht aber nicht nur darüber, sondern das ursprüngliche Ships auch zur Seite weg, um damit auch so zu wissen. Ich gehe jetzt ein Step weiter und den kann ich auch ohne Probleme wieder zurückgehen. Das ist im Grunde eine der Thematiken, weshalb Animationen super wichtig sind. Eben im Ganzen Jörgs Kontext eben meinem Nutzer leichter erklärbar zu machen, wo er sich gerade in dem Schritt befindet. In enorm Onboarding z.B. siehst du ganz häufig unten solche Punkte, z.B. wo man auch immer sieht, an welchem Stand bin ich gerade. Das ist alles Ebene zu da hier auch das zu animieren, dass ich halt eben leichter verstehe, was passiert gerade. Und mir eben Sorgen genommen werd. Ich kann etwas falsch machen. In so einer Konstellation sind Animationen immer grandiosen super. Ansonsten sind Animationen eben sehr sehr gut zu benutzen, um eben bis hin ihr Augenmerk vom Nutzer zu bekommen. Also das heißt, wenn ich jetzt einfach nur stupide langen Text nachgehe, dann ist es einfach ein bisschen schwieriger, dem zu folgen. Ich lese vielleicht nicht mehr alles und da kann ich mit so kleinen Animationen eben auch die Aufmerksamkeit eben ziehen, dass ich den Nutzer eben wieder möchte, dass er eben genau an dieser Stelle nochmal ein bisschen draufschaut an solchen Stellen, wie gesagt in Animation super und eben eben auch grandios zu benutzen. Man darf es allerdings nicht übertreiben. Also wenn sich ständig alles immer bewegt, dann bin ich halt eben werde ich dem als Nutzer relativ schnell überdrüssig und dann ist das Ziel eben auch wieder verfehlt. Von dem her war mein kleines Beispiel, wenn nicht dan mehr Beispiele in der Richtung interessieren. Dann schreibt uns im Grunde einfach super gerne in die Kommentare. Da können wir da auch nochmal andere Beispiele bringen. Freue mich auf die nächsten Videos mit ihr. Bis zum nächsten Mal. Lass dir's gut gehen. Ciao

— mehr davon?

— Gründe für eine App …

Gründe für eine App Entwicklung

— Timeline, Features u…

Timeline, Features und Budget - Das Zusammenspiel

— Darum entwickeln wir…

Darum entwickeln wir Apps