Clickdummies was ist das überhaupt bzw. wofür kannst du es denn am besten für dich benutzen? Genau darum geht es in diesem Video. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! Clickdummies ist ein Thema, das gerade im Testing. Da haben wir jetzt auch schon einige Videos zu gedreht eben sehr sehr stark benutzt wird. Aber wir haben immer mal wieder in Kundengespräche Themen, wo der ein oder andere noch gar nicht unbedingt so richtig weiß, was denn eigentlich Clickdummy, wie das Ganze funktioniert und wofür es eigentlich gut ist. Daher die Idee, einfach hier ein kurzes Video darüber zu machen. Generell ein Klick Dummy ist auch für einen Testzwecke gut. Das heißt, bevor ich sehr viel Arbeit in der Entwicklung stecke, möchte ich vielleicht herausfinden, ob das, was ich mir überlegt habe, eben gut funktioniert oder nicht. Und ein Clickdummyist jetzt im Grunde eigentlich, wenn man so möchte, einfach mehrere Bilder in ein Programm, in ein Tool geladen und ich kann dann eben auf diesen einzelnen Bilder kann ich eben Bereiche markieren und dort dann quasi Sprung machen auf eine der anderen Seiten machen. Das heißt, ich habe im Grunde eigentlich das Interface, das ich eben später erzeugen möchte, habe ich drei, vier verschiedene Screens erstellt, aber noch nicht programmiert, sondern nur grafisch erstellt, dann wird das Ganze in dieses Tool geladen. Da gibt es verschiedene Tools. Wir können auch ein paar darunter einfach mal verlinken bzw. wenn da Input brauchst, melde ich auch gerne mal bei uns. Aber im Prinzip funktionieren die alle so, dass ich eben diese verschiedenen Screens dann eben auch einlade und dann zum Beispiel auf diesem ersten Screen eben zum Beispiel den Button markiere. Und dann, wenn ich hier in diesem Bereich drücke, dann komme ich von Screen 1, zum Beispiel auf Screen 3. Und wenn ich in einem anderen Bereich eben drücke, dann komme ich von 1 auf 2 und so weiter. Das heißt, ich kann für einen Nutzer so tun, als würde es sich wirklich durch eine App navigieren. Mittlerweile sind die Tools sogar wirklich so intelligent, dass ich auch drin rum scrollen kann und so weiter. Und das Ganze kann ich sowohl für Webseiten machen, aber ich kann es halt auch für Apps ja umsetzen. Bei vielen Tools gibt es sogar auch schon eine eigene App. Das heißt, ich erstelle es dann einmal und kann dann mit meinen Kunden oder mit meinen Nutzern, mit dem ich das testen möchte, einfach dem wirklichen Telefon in die Hand geben und dann kann er sich da drin rum klicken. Also vom Prinzip her simpel gesagt sind es wirklich einfach verschiedene Bilder. Ich kann es zu einem sehr frühen Stadium machen, wo ich im Grunde einfach nur eine Art Scripte habe. Also um zu sehen, in welchen Bereichen möchte ich dann wirklich klicken. Ich kann es aber auch schon mit einem recht finalen Screen Design machen, da ist es natürlich dann grafisch ansprechender. Aber das Prinzip ist einfach immer. Ich kann auf einem auf einem Bild quasi verschiedene Bereiche markieren und kann dort zu anderen Bildern springen und damit die Illusion erzeugen, dass das Ganze schon entwickelt ist. Das bedeutet aber auch ich muss quasi ich kann natürlich nicht Varianten machen bzw. Varianten wären dann eben verschiedene Screens. Das heißt, wenn ich jetzt zum Beispiel zeigen möchte, dass ich an einem Screen den Inhalt ändert, dann kann das nicht dynamisch sein, sondern ich muss dann im Grunde assets. Zum Beispiel. Ich möchte zeigen, dass jemand tippt. Dann würde ich quasi ein Screen haben, wo ich einfach das Textfeld sehe. Dann einen zweiten, zweites Bild, wo ich quasi, wenn ich in dieses Textfeld geklickt habe, eine Tastatur aufgeht. Ein drittes Bild, wo ich dann im Grunde vielleicht einfach einen entstandenen Text quasi anzeige. Und dann kann ich das so miteinander verknüpfen, dass ich quasi in dieses Textfeld klicke. Dann komme ich zu dem Bild, wo ich die Tastatur sehe. Und sobald ich auf die Tastatur klicke, komme ich zu dem Bild, an dem schon ein kompletter Text da ist. Es hat also Grenzen. Ich kann also nicht alles testen, weil es ist dann halt eben auch noch nicht entwickelt. Aber ich kann mir halt super viel Zeit sparen, weil ich es nicht entwickeln muss und an so einem früheren Status halt eben relativ einfach schon mal sehen kann, ist das, was ich mir in der Konzeption überlegt habe. Funktioniert das? Kommt es an? Wird es von den Nutzer verstanden? Von dem her Eine der gängigsten Methoden, die sehr, sehr häufig eingesetzt wird, weil es halt eben einigermaßen einfach umzusetzen ist. Und da kann es teilweise dann wirklich sehr, sehr komplexe Bäume geben an Click Navigation, das sich eben so und so ein Thema auch wirklich gut anfühlt. Also wir haben hier mit dem einen oder anderen Projekt auch wirklich schon das Design komplett vorne dran entstanden ist, was nicht zwangsläufig zu empfehlen ist. Aber wenn das so der Fall ist, kann ich hier wirklich sehr sehr komplexe Bäume machen und kann hier mich wirklich gefühlt durch die ganze App mal durch testen. Also da haben wir auch schon wirklich komplette Nutzer mal fahren lassen. Blenden wir einfach mal kurz noch mal ein. Das mal, das ist nämlich schon halbe Kunst. Was wir da sehen kann, das kann ich dir auf jeden Fall mal mitgeben. Es gibt es verschiedene Tools, die du dann nutzen kannst. Ganz einfach mal suchen. Und invision ist zum Beispiel eines der bekanntesten, was wir auch gerne benutzen. Aber gibts diverse, die haben alle so kleine Feinheiten. Aber vom Prinzip her ist es wie gesagt eigentlich nur von Bild zu Bild navigieren. Theoretisch könntest du sogar im Grunde die einzelnen Bilder quasi ausdrucken und jemand sagen das wenn er jetzt quasi irgendwo hin drückt, ein anderes Bild hin ist aber vom Gefühl natürlich nicht genau das gleiche. Ich möchte einfach in den Tests immer so nah wie möglich für den eigentlichen Nutzer an das Gefühl der späteren Nutzung von dem her. Ich hoffe, es hat dir ein bisschen geholfen. Wenn du dich mit dem Thema noch nicht auskannte, dann hoffe ich jetzt mal einfach ein bisschen eine Erklärung zu dem Ja zu diesem Begriff. Wenn du eine Frage dazu hast, dann lass uns einfach gerne in Kommentaren wissen, dann können wir das auch noch mal ein bisschen ausführlicher durchgehen. Ja, da freue ich mich auf das nächste Video mit dir. Von dem her Kanal abonnieren nicht vergessen. Und dann sehen wir uns beim nächsten Mal ist ein Ciao.