Du bist selbst App oder vielleicht sogar Spieleentwickler und dich interessieren Methoden, wie du Nutzer leichter dazu bewegen kannst, ihr Geld in einem Spiel auszugeben oder auf der anderen Seite Du nutzt sehr, sehr gerne Spiele und möchtest einmal ein bisschen mehr über die Thematik lernen, wie eben Apps oder auch Spiele dich dazu bringen, eben dein gutes Geld bei ihnen auszugeben, dann wirst du in diesem Video viel Spaß haben. Bis gleich. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! Der erste Punkt, den ich hier aufgreifen möchte, habe ich vor kurzem auf meiner Instagram Seite schon mal in einem Reel aufgenommen. Von dem her da direkt mal der Aufruf folgt mir gerne auf Instagram Kay Dollt und ja, da kriegst du eben alles mögliche rund um die Apps. Aber ich will es hier noch mal aufgreifen. Der erste Punkt, den ich hier angehen möchte, den es in Spielen, also gerade in Spielen sehr, sehr häufig geht, ist das für uns Menschen verlieren wesentlich schlimmer ist als gewinnen oder wir mehr Sorge darüber haben. Wir können das Ganze in so einem kleinen Selbstexperiment einfach mal testen. Stell dir mal vor, ich würde dir eine Wette anbieten und sagen wir schmeißen jetzt zusammen eine Münze und wenn jetzt Kopf kommt, dann bekomme ich von dir 100 Euro. Und wenn Zahl kommt, dann bekommst du von mir 120 Euro. Das heißt hast eine 50:50 Chance und in der Einrichtung bekommst du leicht mehr Geld von mir, als ich von dir bekommen würde, wenn die andere Seite kommt. Kann sich selbst jetzt einfach mal fragen wozu die Wette eingehen oder nicht? Ich vermute, du würdest nein sagen, wenn es die gleiche Wette aussehen würde. Bei Kopf bekommst du von mir eben 300 Euro zum Beispiel und bei Zahlen musst du mir 100 Euro geben. Ist die Wahrscheinlichkeit schon deutlich größer, weil eben das Gewinnen in viel, viel größeren Größe haben muss als eben das Verlieren. Heißt Verlieren tut uns sehr, sehr weh. Wie machen das Ganze jetzt eben Spiele sich zunutze? Zum Beispiel hast du mit Sicherheit schon alle möglichen Spiele erlebt, wo du zum Beispiel durch ein Level durch gehst, eben relativ viel Zeit investierst. Temple Run war da zum Beispiel, kommt mir gerade so durch den Kopf, wo du also immer weiter und immer weiter kommst und dann gehst du plötzlich kaputt, weil du irgendwo hängen bleibst. Und jetzt ist für dich eben das Schwierige Du wirst alles verlieren, was du in diesem Moment oder mit diesem Spiel jetzt in der Runde aufgebaut hast. Und das ist ein sehr, sehr guter Moment, wo ich über ein Inet-purchase anbieten kann. Ja, möchtest du vielleicht jetzt für was weiß ich 50 Cent oder so einfach weiterspielen und dieses gerade kaputt gehen und alles verlieren, was du aufgebaut hast in dieser Runde damit eben lösen. Und das ist das so, gerade wenn du eben mal sehr, sehr weit gekommen bist in der Runde, dass da eben sehr versucht sein, eben für ein bisschen Geld eben weiterzukommen und weiter zu spielen. In anderen Apps ist sehr, sehr häufig eben auch so klassischen Premium Modell. Auch hier wird mit diesem Verlierer ein bisschen gespielt, in dem du quasi Funktionen oftmals eben erst mal benutzen kannst und erst mal bekommst. Siehst, wie das ganze eben wäre und dann dieses Wegnehmen, das du halt eben zum Beispiel nach ein paar Tagen Test Zeitraum auf manche Funktionen verzichten möchtest. Auch das ist ein sehr, sehr guter Trick, um dann eben zu sagen Okay, dann kaufe ich mir jetzt eben die Premium Version und habe dann eben weiterhin Zugriff. Also Verlieren von Dingen oder Wegnehmen von Dingen. Das ist ein sehr, sehr guter Trigger und einer, der sehr, sehr häufig vorkommt. An Zweiter, dass passiert eigentlich häufig oder viel häufiger in Spielen als in klassischen Apps. Aber generell ist es so, dass es sehr, sehr viele Spiele gibt, die zum Beispiel, wo du die Wahl hast zwischen eideln. Also dass hier Zeit verstreichen muss, hast du mit Sicherheit auch schon sehr häufig gesehen. Du kannst irgendwas, was sich vier Stunden das nächste Mal etwas tun oder du wirst eben Geld und kannst es so schneller machen. Also das ist ein sehr beliebtes Ding. Und sobald eben ein Spiel mal feststellt, dass du bereit bist, auch wirklich Geld zu investieren und nicht die ganze Zeit eben zu warten oder ähnliches, da kann es vorkommen oder wird manchmal mitgespielt, auch wenn das wirklich dann so langsam ein bisschen gemein ist, dass das Schwierigkeit Level eben steigt, sobald das Spiel feststellt Du bist jemand, der in die Kategorie fällt, dass du auch wirklich Geld ausgibt. Das heißt, wenn du nie Geld ausgegeben hättest, dann würdest du vielleicht mit viel warten oder vom Schwierigkeitsgrad an dem einen oder anderen Gegner halt eben schon zu knacken haben. Kommst aber einigermaßen durch. Und sobald du das erste Mal eben gezeigt hast, dass du bereit wärst, Geld auszugeben, wenn du an irgendwas zwischen Gegner scheiterst, dann werden die einzelnen Stufen schwerer und schwerer, sodass es eben ohne ein Geldausgeben schon fast unmöglich ist, überhaupt das hinzubekommen. Also wie gesagt eher eine böse Variante, wird aber in dem einen oder anderen Spiel eben auch sehr häufig eingesetzt. Das dritte ist relativ lapidar. Wirst du auch aus ganz, ganz vielen Spielen kennen, hat aber auch wirklich einen psychologischen Ansatz und zwar eben nicht mit der Währung, Euro oder Dollar oder irgendwas realem zu arbeiten, sondern mit eigenen Ingame Währungen. Für dich ist es wesentlich schwerer den Zusammenhang zu finden zu echtem Geld, wenn es irgendwelche Coins in dem Spiel sind, als wenn es echte Euros sind. Dementsprechend wirst du es ja auch leichter ausgeben, dadurch, dass man in sehr vielen Spielen dann halt eben auch quasi diese diese Währung im Grunde auch auf verschiedene Arten sich im Spiel erarbeitet. Kann. Hast du auch schwerer einen Bezug davon, wie viele von diesen Coins quasi jetzt aus echten Euros stammen und wie viele arbeitet? Also gibt es das natürlich auch leichter aus. Mittlerweile sieht man gerade in Spielen auch sehr, sehr häufig, dass es sogar zwei oder drei Varianten von einer speziellen Ingame Währung gibt. Dass du quasi für das, was ich ingame Geldscheine kannst du dir kaufen für echtes Geld. Dann gibt es irgendwelche Sterne zum Beispiel. Die kannst du dann eben bekommen für eben dieses Spielgeld, was du vorher gekauft hast. So wird es sukzessive verschleiert, quasi die Umrechnung. Dann hast du alle nicht mehr im Kopf und hast dann quasi von der dritten in Game Währung, die du mit der zweiten bezahlst, die zweite mit der erste und die erste dann mit echtem Geld oder Spielzeit. Kannst du einfach für dich sehr sehr schwer nachvollziehen. Wie viele Euros bedeutet es denn wirklich, wenn du das jetzt einsetzt? Und so bist du viel bereiter, quasi dieses Geld im Spiel auszugeben, als wenn es wirklich echtes Geld wäre. Ganz häufig wirst du Kombinationen von alle möglichen Ebenen in Spielen sehen. Es gibt auch noch mehr als diese drei Methoden. Das sind aber mal drei, die ich einfach mal rauspicken wollte. Sollten nicht noch andere Methoden interessieren, dann lass ich es einfach ganz gerne mal in den Kommentaren wissen. Können wir auch gerne noch mal eine Folge darüber machen. Wieso? Du wirst ganz viele Varianten davon sehen, dass wenn du selbst eben Spiele oder App-Entwickler bist, dann ist es super spannend zu sehen, wie man mit der Psyche der Menschen spielen kann und sie eben leichter zu einem Kauf zu bewegen. Auf der anderen Seite wie gesagt, aus meiner Sicht auch sehr sehr spannend, eben ein bisschen zu realisieren, wie Spiele das dann eben machen. Also dort ist es wesentlich stärker als in Apps. Apps habe ich ganz häufig einfach so ein Frame Modell, aber diese Psychologie zu kennen, glaube ich, ist schon sehr sehr spannend und ich hoffe ich konnte da ein bisschen Mehrwert mitgeben. Und wenn ja, lass gerne mal einen like zu dem Video da wenn es dir gefallen hat. Wenn es eine zweite Folge geben soll, schreib es einfach ganz gerne in die Kommentare und dann sehen wir uns beim nächsten Mal bis dann Ciao.