In diesem Video soll es um eines der Dinge gehen, die deine App auf jeden Fall zum Flop werden lässt. Also bleib dran. Schaust dir an und begeht diesen Fehler nicht. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! Ja, hier kann ich heute mal durch Corona ist im Büro gerade nicht wirklich viel los. Von dem her kann ich den Platz hier immer nutzen, um hier aus dem einen Teil des Büros mal wieder ein Video zu drehen, von dem er nicht wunder, dass hier im Hintergrund die ganzen Schreibtische gerade leer sind. Die Kollegen sind alle zuhause im Homeoffice. Ja, über was ich mit dir in diesem Video sprechen möchte, ist im Grunde eine Anfrage, die wir früher sehr, sehr häufig bekommen haben. In letzter Zeit Gott sei Dank immer weniger. Aber die du auf jeden Fall beherzigen solltest, die du nicht tun solltest. Ganz, ganz wichtig das nichts zu tun. Und zwar geht es dabei darum, im Grunde eine App zu bauen, dass sich eine App habe, wo ich im Grunde einfach nur ganz simpel die eigene Website mit reinmachen. Es gibt so eine Technik, wo ich im Grunde ja eine Website in so eine Art Container packen kann. Es fühlt sich im Grunde an wie ein Browser, nur dass ich keine Browserleiste eben sehe. Kann dann aber mein eigenes App Icon und so weitermachen. Vor ein paar Jahren war das sehr, sehr häufig angefragt, weil eben jeder wusste, man sollte irgendwie eine App haben. Was macht man? Keine Ahnung, packt man halt einfach mal die Website in App und dann bin ich im AppStore mit dabei und dann geht das große Geld verdienen los. Ja, ich würde sagen, weit gefehlt. War im Grunde ganz Wicht: die Regel ist Eine App muss einen Mehrwert der Nutzer bieten, ansonsten wird sie nicht installiert. Das heißt, diese Art von Apps, die im Grunde überhaupt nichts mehr konnten als die eigene Webseite, die wurden meistens irgendwie von den Geschäftsführern oder was weiss ich, den eigenen Leuten installiert. Aber ein wirklicher Kunde hat es in der Regel eigentlich nicht installiert. Es hat ihm schlichtweg einfach nichts gebracht. Hätte genauso gut kurz mal auf die Webseite gehen können und dort seine Dinge erfahren. Das heißt, mach das bitte nicht, passt da auf. Es muss definitiv ein Mehrwert für deinen Nutzer in der App drin sein. Du musst das Leben eines Nutzers ein bisschen einfacher machen, dass er Lust hat, eben deine App zu nutzen. Das ist grundsätzlich mal der eine Part, dass du halt eben, dass es eigentlich wenig Sinn macht, so ne App überhaupt in den Store zu bringen. Aber natürlich möchten auch die Betreiber nicht solche nutzlosen Apps ruhig im Grunde einfach nur die Website aufrufen kann. Und gerade Apple hat vor gut einem Jahr im Grunde seine Spielregeln eine ganze Ecke verschärft. Das heißt, eine App muss mittlerweile zu einem großen Teil. Das Kerngeschäft des App muss aus nativen Code bestehen. Das heißt auf Apple beseite ist es dann Swift oder klassisch noch ObjectiveC und sind die zwei nativen Schreib Sprachen. Man kann natürlich auch mit Flattr oder ähnlichem entwickeln. Dort fällt dann im Grunde auch am Schluss nativ kompiliert Code raus. Also das heißt, das ist alles okay. Ich darf auch HTML Parts mit einbauen, also gerade z.B. das Impressum oder ähnliches sind ganz häufig in Apps auch kleine HTML-Seiten. Das ist auch alles in Ordnung, dass in einem gewissen Rahmen zu machen. Aber der Kern der App muss eben in der nativen Code entwickelt sein. Heißt also, wenn du jetzt z.B. einfach deinen Shop nimmst oder die Website oder was auch immer.. Packst die in den App-Rahmen, dann konnte man früher sagen, wenn man eine Push Nachricht hin geschickt hat, dann ist das schon Mehrwert genug für die Kunden. Da kann man mit in den Store gehen. Mittlerweile ist es zählt es nicht mehr. Grundsätzlich man muss immer durch einen Review Prozess. Also es kann sein, dass dich der Reviewer, weil er irgendwie nicht genau genug guckt oder was auch immer auch mal durchlässt. Dann kann dir aber passieren, dass bei jedem Update, wo es wieder geprüft wird, eben ein anderer Reviewer sagten Hey, hör mal zu. Das ist größtenteils HTML-Code, eine klassische Webseite. Das darf ja nicht als App veröffentlicht werden. Also pass bei sowas auf, weil du im Grunde immer die Problematik hast, dass höchstwahrscheinlich die App abgelehnt wird, also überhaupt nicht in History ankommt. Wenn du schon im Store bist mit so einer Geschichte, dann wirst du vermutlich über die Zeit kämen. Sie die die Storys durch Apple Google macht es teilweise ähnlich und schmeißen auch den einen oder anderen Kandidaten wieder raus. Also es heißt aus Nutzer, aus Nutzer Perspektive. Sorry, ganz ganz klar muss ja Mehrwert entstehen, weil sonst macht einfach die App für den Nutzer keinen Sinn. Nun, du möchtest ja weiter empfohlen werden und du möchtest auch glückliche Kunden haben und glückliche Nutzer deiner App. Aber eben auch aus rein technischer Sicht kommst du in der Regel gar nicht in den Store oder was sehr häufig mit der Zeit dann auch wieder rausgeworfen. Also Von dem her, schau bitte, dass du einen Mehrwert für den Nutzer generiert und macht das ganze halt eben in einer nativen Umgebung. Wenn du Fragen zu diesem Thema hast, du, der dir unklar ist, ob deine App vielleicht darunter fällt oder ähnliches, dann melde ich gerne bei uns. Du kannst dich einfach über unsere Website JamitLabs.com, bei uns melden, dann gucken uns deine aktuelle Situation an. Alternativ kannst du auch gerne einfach mal in die Kommentare unten reinschreiben und ein Link zu deiner App posten. Wir werden jetzt in Zukunft wahrscheinlich auf dem Kanal auch häufiger mal quasi Feedback auf andere Apps geben. Und ja, da im Grunde so eine Art reagieren drauf. Also von dem her wär auch sehr spannend, wenn du mal hier eine Reaktion oder ein Feedback haben möchtest. Schreib einfach mal deine App hier unten in die Kommentare. Dann schnappen uns die einfach in einem der nächsten Videos. Ich freue mich auf dich, Lass dir's gut gehen, du bist denn Ciao.