Test-Methode: Mit dem Wizard-of-Oz zum Erfolg

Stell dir vor: Du hast ein App-Projekt und lässt es über mehrere Monate programmieren. Klar, das kostet: Zeit und Geld. Dann der Launch - Trommelwirbel - und das Ganze floppt. 😵😭😖 Autsch. Lässt sich das verhindern? Könntest du im Vorfeld herausfinden, ob das, was du programmierst, auch für die Nutzer interessant sein wird? Am besten, bevor du monate- oder vielleicht sogar jahrelang viel Energie für Nix verschwendest? Ja! Wir haben eine Lösung für dich! Mit Wizard-of-Oz-Prototypen kannst du Funktionalitäten testen, die noch gar nicht umgesetzt oder implementiert sind. Klingt super, oder? Wie genau so ein Prototyp funktioniert, erklären wir dir im Video.

  • Transcription / maschinelle Übersetzung

    Wie du mit dem Zauberer von Oz deine Produktideen testes? Darum geht es in diesem Video. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! Der Zauberer von Oz bzw. The Wizard of Oz im Englischen ist eine Prototyping Variante oder Möglichkeit Methode, wie du Produktideen testen kann. Und zwar beim Testen geht es uns ja immer darum, schon möglichst früh herauszufinden, ob die Ideen, die wir uns gemacht haben, auch am Markt funktionieren und wir nicht über Monate und oder vielleicht sogar Jahre Dinge programmieren, die am Schluss dann kein Nutzer gerne hat. Und eben genau diese Methode ist eine Möglichkeit von sehr vielen. Gerne können wir hier immer noch andere vorstellen. Wenn ich das interessiert, schreib es doch einfach mal kurz in die Kommentare, dann können wir auch mal andere Methoden vorstellen. Aber beim Wizard of Oz ist es so, dass du im Grunde eine Funktion quasi fakest. Das wurde zum Beispiel von IBM mal gemacht, als es darum ging, einen Spracheingabe quasi zu simulieren oder herauszufinden, ob Nutzer denn überhaupt das spannend finden, wenn sie in ihrem Computer was rein sprechen und der Text dann eben geschrieben kommt. Mir wurde das Ganze gemacht. Das wurde nicht erst aufwendig eine Sprache entwickelt, die eben diese Erkennung gemacht hat und dann halt eben den Text eben geschrieben hat, sondern im Grunde gab es ein Mikrofon und im anderen Raum nebenan saß jemand, der dieses Mikrofon quasi auf Lautsprecher gehört hat und etwas einfach selbst in den Computer eingetippt hat. Und das, was eingetippt wurde, wurde dann dem Benutzer im anderen Raum angezeigt. Der Benutzer hatte also das Gefühl, er spricht in dieses Mikrofon ein und magisch taucht auf dem Monitor eben genau der Text auf, den er gesagt hat. Also das heißt, ich kann hier wunderbar testen, wie ein Mensch dann eben mit genau dieser Funktion interagiert, ohne dass ich es eben komplex bauen muss. Das ist ein Beispiel, das es hier gibt. Das Ganze kann zum Beispiel heutzutage auch für Chatbots oder ähnliches kann ich auch relativ einfach, ohne dass ich eine komplette oder komplexe KI bauen muss, kann ich eben Chatbots auszutesten das ich quasi ein Mensch, macht eine Eingabe. Ich habe auf der anderen Seite quasi auch eine Mensch sitzen, der das Ganze liest und einfach nur beantwortet und die Nachricht dann zurückgeht. An fühlt sich das für den Benutzer genauso nach einer automatischen Nachricht an. Und ich kann eben mein Verhalten so testen. Es gibt ja verschiedenste Ideen, wie man kreativ werden kann, was man testen kann. Es geht sowohl im Digitalen als auch im Analogen. Ich kann hier ja verschiedenste Dinge machen. Es kommt natürlich immer im Grunde darauf an, was möchte ich gerne testen. Für dich sollte das im Grunde einfach mal eine kleine Anregung sein. Wie gesagt, wir sind sehr, sehr große Freunde von Funktionen. Testen war unser Ziel eigentlich immer ist am Schluss und Produkt auf den Markt zu bringen, das von Anfang an funktioniert und da ist. Selbst wenn man mit mehreren Menschen oder mehreren Hirnen daran überlegt, ist es einfach viel praktischer, wenn man den Nutzer auch mit einbezieht und hier ein Gefühl für bekommt. Wird es dann angenommen oder nicht? Daher eben testen. Sehr sehr wichtig. Und das war eine von verschiedenen Test Möglichkeiten, die ich dir einfach hier mal mitgeben wollte und wünsch dir einfach viel Spaß beim kreativ werden verschiedene Szenarien aus. Wenn du möchtest, kannst du uns gerne auch Feedback geben oder Rückfragen stellen, wie das ganze dann abläuft. Am einfachsten im Grunde entweder hier in den Kommentaren oder du schreibst uns auf Instagram. Da können wir das ein bisschen anonymer machen. Nicht in der Öffentlichkeit. Das sind wir unter JamitLabs.com Apps zu finden. Schreib uns einfach und dann können wir hier in Dialog gehen. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim kreativ werden. Es macht Riesenspaß, diese verschiedenen Dinge mal durchzugehen und dann sehen wir uns beim nächsten Video auf dem Kanal natürlich abonnieren nicht vergessen, gerne und dann bis zum nächsten Mal Ciao.

— mehr davon?

— Interview: Was du vo…

Interview: Was du von Finucate lernen kannst

— Darum entwickeln wir…

Darum entwickeln wir Apps

— ROOMTOUR Update! Was…

ROOMTOUR Update! Was hat sich im JamitLabs Office verändert?