Was macht Sinn? Ab welcher Betriebssystemversion entwickeln?

Was macht Sinn? Ab welcher Betriebssystemversion entwickeln? Ein Video von Kay Dollt, Geschäftsführer der App-Agentur JamitLabs aus Karlsruhe: https://jamitlabs.com

  • Transcription / maschinelle Übersetzung

    IOS 5, 6, 7... Android 7, 8, 9... Was auch immer.. Was ist die richtige Version an der deine neue App das Betriebssystem unterstützen sollte? Genau darum soll es in diesem Video gehen. Bis gleich. Hi und herzlich willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs. Heute möchten wir in diesem Video einmal über das Thema sprechen. Ab welcher Betriebssystem Version solltest du denn deine neue App entwickeln oder entwickeln lassen? Dies ist ein Thema, über das wir schon sehr, sehr häufig mit Kunden gesprochen haben. Im Grunde eigentlich die Frage ja vor jedem Projektbeginn zu klären sehr wichtig ist. Jetzt die Frage Warum ist das überhaupt wichtig? Generell für dich zu wissen. Ich kann eben einstellen in den um Entwicklungsumgebung was die Minimal Version an Betriebssystem ist, auf dem die App laufen soll und laufen kann. Das heißt, ich könnte z.B. einstellen, wenn man auf iOS Seite. Mal sehen, dass man zum Beispiel sagt App iOS 10 und höher ist das ganze lauffähig. Android natürlich genau das gleiche. Da gibt's teilweise ein bisschen andere Bezeichnungen, aber im Grunde ist es ja auch eine Version. Das heißt, ich könnte auch z.B. sagen ab Version Android 6 z.B. dort ist die Bezeichnung ein bisschen anders, da läuft es mit diesen API Levels. Aber seis drum, ist jetzt mal nicht so tragisch. Das Prinzip ist aber das gleiche. Jetzt könntest du wahrscheinlich denken Ja, nimm doch einfach eine möglichst kleine Zahl, weil dann ist es ja easy. Kann ja jeder benutzen. Jetzt ist es so Das Ganze abwärtskompatibel zu halten ist relativ aufwendig, weil gerade die älteren Betriebssystem Versionen doch eine ganze Ecke anders laufen als es die neuesten tun. Das heißt, ich muss im Code teilweise eben an manchen Stellen einfach verschiedene Arten integrieren und einfach gucken. Wenn nicht quasi eine ältere Version bin, dann muss ich es ein bisschen anders machen. Bei den neueren Versionen ein bisschen eben auch eine andere Variante, um am Schluss das gleiche Ergebnis zu haben. Das heißt, es ist relativ aufwendig, ziemlich viele alte Versionen mitzuziehen. Wie gehen wir also her und gucken uns das Ganze? Wir wollen eben ein sehr gutes Gleichgewicht, eine gute Harmonie zwischen Aufwand, also was müssen wir da an Arbeit reinstecken, um das abwärtskompatibel zu halten? Und auf der anderen Seite der Waage eben die Anzahl der möglichen Nutzer nicht zu limitieren. Das heißt, wir gucken eigentlich, dass wir so rangehen, dass wir ungefähr 95 Prozent der Nutzer das Ganze anbieten können. Das heißt auf den neueren Betriebssystem und die älteren, wo dann eventuell ein paar einzelne Prozent der Nutzer eben nicht mehr drauf zugreifen können. Ja, die sind für uns okay wegzulassen. Es kommt wie gesagt natürlich immer sehr aufs Projekt an. Man muss gemeinsam entschieden werden. Aber das gilt es im Grunde zu beleuchten. Ich kann eben die Waage auch bisschen umschwenken lassen und einfach quasi mehr Nutzer den Zugang ermöglichen, indem ich mehr rückwärts kompatibel unterwegs bin. Hab dann aber auch eine ganze Ecke mehr an Aufwand. Wir machen das im Grunde eigentlich mit einer kleinen Faustregel in der Regel, dass wir auf iOS Seite. Dort ist die Adaption der Nutzer auf neueste Betriebssysteme immer relativ schnell. Also das heißt, da sind sehr schnell, wenn ein neues Betriebssystem rauskommt. Also ich rede dabei von den Haupt Betriebssystemen Versionen, also die, die einmal im Januar rauskommen ist oft so, dass nach wenigen Monaten schon irgendwie 25 30 prozent der Nutzer auf dem neuesten sind und innerhalb von einem Jahr eigentlich schon fast alle. Also mehr wie 90 prozent auf der neuesten oder der Vorgängerversion, d. h. auf iOS Seite ist eigentlich unsere Maßgabe immer, dass wir quasi das aktuelle Betriebssystem minus ein oder minus zwei Jahre nehmen. Das heißt, Stand heute ist jetzt gerade iOS 14 aktiv. Das heißt, wir würden eben anfangen mit 13 oder 12 und die Älteren dahinter quasi abschneiden und nicht mehr mitnehmen. Auf Android ist es so, da ist die Adaption auf neue Betriebssysteme nicht ganz so schnell, weil da oft von den Herstellern nicht ganz so nachgeschoben wird, was sich in den letzten Jahren aber auch sehr, sehr stark verbessert hat. Also die Geräte kriegen jetzt auch mehr Updates. Da ist aber kommt es wirklich drauf an, in welchem Markt will ich unterwegs sein und so weiter. Also das heißt, da ist man oft mit einem Android 5 oder 6 irgendwo der Größenordnung unterwegs, teilweise sogar noch ältere Versionen. Was wir aber wie gesagt, es ist eine Betrachtung je nach Projekt und sollte wirklich eben so effizient wie möglich gehalten werden. Weil solltest du ein Projekt haben, bei dem du z.B. eine App für deinen Aussendienst oder ähnliches entstehen soll, wo es eine sehr dedizierte Hardware gibt, d.h. du genau weißt, diese 50 Leute z.B., die haben eben genau dieses eine Gerät oder sehr ähnliche Geräte. Klasse. Dann kann ich natürlich sehr gut nachschauen, welche Betriebssystem Versionen können denn auf dieses Gerät gespielt werden? Und dann ist das im Grunde ich mein Minimum, weil von Entwicklungs Seiten an Entwicklungsaufwand ist es so, dass einfach je aktueller eben die Mindestvoraussetzung ist, desto einfacher ist es. Also rückwärts Kompatibilität ist immer aufwendiger deswegen, wenn du den Luxus hast eben in deinem Projekt die Gegebenheiten so zu haben, dass es sehr, sehr gut sein, wenig rückwärts Kompatibilität geben kann. Dann solltest du das Ganze auch ausnutzen und darauf verzichten. Das macht die ganze Entwicklung einfacher. Ja, wie so oft wie du siehst, das ist im Grunde eigentlich immer eine Fallentscheidung, über die man diskutieren muss, abwägen muss. Und es ist auch unsere Aufgabe, in den einzelnen Fällen halt einfach zu beraten, zu gucken, was macht denn Sinn, welche Vor und welche Nachteile gibt es deswegen? Wenn du an der Stelle irgendwie Unterstützung brauchst bei dem Thema, dann melde ich super gerne bei uns wie gehabt. Gehe einfach auf JamitLabs.com und meld dich einfach zu einem Gespräch mit uns oder schreib ganz unten einfach unten hier in die Kommentare. Wenn du selbst mit deiner Firma oder selbst schon mal eine App entwickelt hast. Wer auch total spannend schreibt, gerne auch mal in die Kommentare, für welche Betriebssystem Version du dich entschieden hast. App Was ab welcher Version halt die App dann ablaufen ist Von dem her. Ich freue mich aufs nächste Mal Lass dir's gut gehen bis zum nächsten Mal. Ciao

— mehr davon?

— Ein Praktikum bei Ja…

Ein Praktikum bei JamitLabs: Tobias erzählt wie es für ihn w…

— Der Whoop Band - ein…

Der Whoop Band - ein displayloses Armband?!

— Neue Features währen…

Neue Features während der App Entwicklung umsetzen — mach da…