Welche Entwickler für die App Entwicklung beauftragen?

Welche Entwickler für die App Entwicklung beauftragen? Ein Video von Kay Dollt, Geschäftsführer der App-Agentur JamitLabs aus Karlsruhe: https://jamitlabs.com

  • Transcription / maschinelle Übersetzung

    Ja, heute soll es in einem Video nochmal darum gehen: was ist denn, wenn ich mir einfach einen Entwickler suche, einen einzelnen Entwickler als Freelancer oder als Angestellten, um mir eine App umzusetzen? Das ist ein Thema, mit dem wir immer mal wieder konfrontiert sind und ja im Grunde ein Fehler, den man häufig eingeht. Das kann gut gehen, muss aber oder geht ganz häufig nicht gut. Aus einem relativ einfachen Grund. Um eine App umzusetzen, brauche ich nämlich nicht nur Entwickler Skills, sondern ich muss verschiedene Dinge tun können, damit am Schluss was Sinniges bei rauskommt. Um dir das mal ein bisschen zu zeigen: ich habe zum einen, natürlich muss sich entwickeln. Also ganz klar. Das gehört natürlich dazu, das Ganze in Code zu gießen, aber ich muss in allererster Linie z.B. erst einmal konzipieren. Das, was da in der Konzeption rauskommt, muss ich vielleicht testen. Können wir auch gerne mal drüber reden, was das genau heißt. Ich muss im Grunde ein Design erstellen. Also ich muss mir ansehen, wie soll das Ganze, ja, wie soll es denn aussehen? Und wie auch in sich funktionieren? Ich muss es wie gesagt entwickeln. Ich muss es vermarkten. Also ich muss ein Marketing machen. Und ja, vielleicht muss ich auch noch verschiedene Dinge koordinieren, gerade wenn noch andere Ansprechpartner drin sein sollen. Muss ich auch koordinieren. Jetzt ist es so, dass gerade Freelancer oder einzelnen Entwickler den man einstellt, das ist im Grunde halt meistens, konzentrieren die sich eben hier auf das Entwickeln und haben die anderen Themen nicht ganz auf dem Schirm. Ganz häufig ist nämlich so, dass gerade man selbst irgendeinen Fokus hat und eben nicht so einen Monster-Allrounder hat. Daher muss man hier wirklich sehr, sehr vorsichtig sein. Ich hab dazu noch die Thematik, dass ich im Grunde einfach, wenn ich jetzt ein einzelner Entwickler bin, niemanden habe, mit dem ich mich austauschen kann. Also die Wahrscheinlichkeit, wenn ihr jetzt einen einzelner Entwickler einstellt, dann habt ihr im Grunde so ein bisschen zwei verschiedene Themen. Zum einen: wer kontrolliert den guten Menschen? Das heißt, wenn sich niemand anderes im Unternehmen darin auskennt, dann kann natürlich keiner schauen: ist es denn gut, was der an Arbeit macht? Weil ich bei der Entwicklung gerade in Apps die Thematik hab: das kann nach außen super schön aussehen, aber innen drin halt hier relativ fieser Code sein und damit schwer wartbar. Das heißt, die Thematik hab ich und ich hab eben der, den fehlenden Austausch. Das heißt, derjenige hat überhaupt keine Chance sich mit irgendeinem auszutauschen, muss jedes Problem selbst suchen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der relativ schnell sich einen neuen Arbeitgeber sucht, ist relativ groß, weil das auf Dauer sehr ermüdend ist. Also von dem her macht eigentlich Sinn, eben kleine Projekte wirklich extern mit einem Dienstleister zu machen. Es kann spannend sein, mal irgendwann das Inhouse zu packen, wenn wirklich viel zu tun ist. Aber auch dafür braucht man eben Ahnung und muss wissen, auf was man alles achten muss. Und es kann sehr, sehr gefährlich sein. Hier kann man sehr viel Geld verbrennen, wenn man das nicht auf dem richtigen Weg geht. Wir haben ja schon einige Kunden auch begleitet auf dem Weg, sich selbst Entwickler zu suchen, von dem her wenn du hier Unterstützung benötigst, melde ich auch gerne bei uns. Da können wir gemeinsam einfach deine Situation anschauen und gucken, wie dann die beste Lösung ist. Wie immer: einfach hier unten auf den Link gehen oder auf jamitlabs.com, dich bei uns melden. Bis dahin! Ciao!

— mehr davon?

— Der häufigste Fehler…

Der häufigste Fehler bei Apps

— Interview: Was du vo…

Interview: Was du von Finucate lernen kannst

— Unser Projekt Manage…

Unser Projekt Manager Chris stellt sich vor