Wie einzigartig sollte deine App sein?

Ganz klar: Wir als Nutzer sind gewisse Dinge beim Aufbau einer App oder auch Webseite gewohnt. So kommen wir auch zügig an die jeweiligen gewünschten Informationen heran - wie zum Beispiel das Impressum, das höchstwahrscheinlich zu 99% ganz unten auf einer Webseite steht. Aber vielleicht möchtest du, dass deine Nutzer sich etwas länger mit deiner App beschäftigen. Du möchtest ein Alleinstellungsmerkmal und brichst deshalb aus diesen Gewohnheiten aus, gestaltest den Aufbau etwas anders... Aber ist das wirklich sinnvoll? Freuen sich die Nutzer darüber - oder laufen sie in Scharen davon? Wann anders sein sinnvoll ist, erfährst du in diesem Video.

  • Transcription / maschinelle Übersetzung

    An welcher Stelle macht anders sein in einer App Sinn und wann macht es überhaupt gar keinen Sinn? Genau darum soll es in diesem Video gehen. Hi und Herzlich Willkommen zur Wissen rund um die Apps mit JamitLabs! In diesem Video soll es um Anderssein gehen, wann es Sinn macht und wann es eher keinen Sinn macht. Aber vielleicht sollte ich erst mal erklären, was ich dann überhaupt mit Anderssein meine. Grundsätzlich gibt es Dinge, die Nutzer über die Zeit gelernt haben. Und ich sage mal, wir haben relativ selten leider den Anspruch in den Apps, die wir so tun, oder die Projekten, die du auch draußen selbst machst, wo du wirklich eine Größe wie zum Beispiel Instagram oder Facebook oder ähnliches hast, also wo Nutzer wirklich sehr, sehr viel Zeit in deiner App verbringen, sondern es wird eigentlich immer nur quasi in gewissen Tageszeiten und so weiter sein. Das heißt, man sollte in den meisten Fällen eben Dinge tun, die ein Nutzer auch kennt. Das Ganze macht es dann nämlich viel, viel leichter zu erlernen. Vielleicht mal ein kleines Beispiel, wenn du dir jetzt mal bildlich einfach eine Webseite vorstellst und ich würde dir die Aufgabe geben, geh mal bitte von irgendeiner Unterseite zurück auf die Startseite. Vermutlich wirst du wahrscheinlich als erstes mal ziemlich oben auf das Logo der Seite klicken, weil damit verbindet man in der Regel eben ein Zurückspringen auf die Startseite mit dir sagen würde geben auf dieser Webseite such mal nach dem Impressum zum Beispiel, dann würdest du höchstwahrscheinlich nach unten scrollen. Ganz am Ende der Seite ist eigentlich immer irgendwo ein relativ kleiner Link zum Impressum. Ein Menü zum Beispiel ist meistens irgendwie entweder ganz oben oder oben links. Eine Suche habe ich eben meistens oben rechts zum Beispiel. Man einfach so ein paar Beispiele. In den Apps ist es natürlich so, dass wenn ich zum Beispiel, wenn man bei der Navigation mit einer Migration spricht, habe ich meistens in der unteren Leiste eben Navigations Element oder dieses Börger Menü. Also diese drei Striche, die sind in der Regel oben links zu finden. Und genau das ist das mit dem Anderssein. Wenn ich es Nutzern einfacher machen möchte, meine App zu verstehen, dann sollte ich mit den Elementen arbeiten, die sie eben von anderen Apps auch schon kennen. Ich kann also wirklich verschiedene Beispiele. Auch auf einem on Boarding oder ähnliches sind oft eben solche Punkte mit drin oder Striche, wo ich absehen kann, an welcher Stelle ich bin. Also eben solche Dinge. Alles was ich schon kenne, sollte ich eben auf mich passend adaptieren. Das Ganze macht es einfacher. Es gibt aber auch Momente, wo ich damit absichtlich brechen möchte. Ich möchte, dass der Nutzer sich noch mal ein bisschen mehr damit beschäftigt, was ich jetzt gerade hier von ihm möchte und vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle. Halt einfach noch mal die Aufmerksamkeit noch mal spezieller an sich ziehen. Und dann kann es eben sinnig sein, genau das nicht zu tun, weil er hier sich dann eben mehr mit beschäftigen muss. Ich habe aber auf der anderen Seite natürlich immer dann das Risiko, dass er mir an dieser Stelle halt eben abbricht, wenn er nicht versteht, was ich dann hier von ihm möchte, weil eben die Arbeit, die jetzt zu leisten hat, um über diesen Schritt rauszugehen, aufwändiger für ihn ist, weil er sich erst mal eindecken muss. Also es ist immer ein starkes Abwägen und an ganz, ganz vielen Stellen ist es wirklich sinnig mit Elementen zu arbeiten oder mit Dingen, die ein Nutzer eben schon im Kopf hat. Dann hat das wesentlich einfacher, eben intuitiv reinzukommen, wird mehr Spaß mit dem Produkt haben und es eben auch leichter nutzen und auch weniger Aufwand erzeugen. Von dem her Das wollte ich dir im Grunde einfach mal mitgeben. Achte da stark drauf, bei der Konzeption eben mit Themen zu arbeiten, die Nutzer schon kennt und vielleicht ab und zu mal ganz bewusst an der einen oder anderen Stelle. Kann es mal sein, dass es sinnig ist, damit zu brechen, wenn du generell Tipps zu deinem Produkt brauchst, wie man das am besten machen kann? Das Angebot steht meld dich einfach gerne bei uns. Ja, im Grunde einfach auf JamitLabs.com kannst du ganz einfach ein Formular ausfüllen und dann sprechen wir miteinander, können eine Situation haben, wir beleuchten und genau anschauen, wenn man das in deinem Produkt optimieren oder grundsätzlich mal umsetzen kann. Mehr zu den ganzen Themen einfach wie immer in dem Kanal Von dem her lass auch gerne mal da und dann bekommst du einfach immer mit, wenn neue Videos wie dieses hier kommen. Ich freu mich auf das nächste Mal mit dir Lass dir's gut gehen Ciao.

— mehr davon?

— Search Ads: Schnelle…

Search Ads: Schnelle Sichtbarkeit erlangen

— Was tun, wenn ein Pr…

Was tun, wenn ein Projekt nicht rechtzeitig fertig wird?

— Reaktion auf TikTok-…

Reaktion auf TikTok-Video: Tests in der App Entwicklung