
Android - Bilder für unterschiedliche Pixeldichten anlegen

Inken Marei Kolthoff 2016 Jul • 3 Min
Merkfähig und einzigartig soll er sein, dazu eine klangvolle Aussprache und das alles ohne rechtliche Risiken. Vielleicht hast du gerade auch gemerkt, dass es kein Leichtes ist, einen guten und passenden App Namen zu finden. Dennoch: Die Zeit und die Energie, die mit der Namensentwicklung für eine neue App zugebracht wird, lohnt sich in den allermeisten Fällen. Schließlich kann ein gut gewählter Name die Funktionen der App unterstreichen und die Markenidentität im positiven Sinne prägen.
Die Namensfindung für eine App ist nicht selten ein langer Prozess, in dem eine Menge Kreativität und Manpower steckt. Und das, obwohl sich die ein- bis dreisilbigen Ergebnisse meist so simpel anhören. Doch was macht einen guten App Namen eigentlich aus? Ganz allgemein: Er repräsentiert das Konzept und den Mehrwert der App, weckt positive Assoziationen und vermeidet negative. Dabei ist er eher kurz als lang, um nicht nur den Vorgaben der App Stores zu genügen, sondern auch optisch ansprechend und merkfähig zu sein.
Ein guter App Name ist zudem prägnant und überzeugt mit einer guten Lesbarkeit sowie einer einfachen Aussprache. Es sind also kurze Silben und einfache lexikalische Kombinationen gefragt, um den perfekten App Namen zu finden. Nicht zuletzt sollte auch auf die Internationalität des App Namens geachtet werden, schließlich sollte er nicht unbemerkt die falschen Assoziationen wecken. Direktes Feedback von Muttersprachlern ist vor allem bei international konzipierten Apps ein wichtiger Bestandteil der Namensfindung. Du siehst also: Einen App Namen zu finden ist keine Aufgabe, die ein intelligenter Algorithmus im Vorbeigehen erledigen kann - es bedarf vielmehr kreativen Ideen und viel Recherche.
Ein guter App Name ist einmalig. Das liegt zum Einen darin begründet, dass sich deine App mit einem einzigartigen Namen besser von der Konkurrenz abhebt und eine starke Markenidentität aufbaut. Zum Anderen gehst du damit Verwechslungsgefahren und Markenrechtsverletzungen aus dem Weg.
Um den perfekten App Namen zu finden, ist es also unumgänglich zu testen, ob es bereits ähnlich lautende App- oder Firmennamen gibt. Wird das nicht im Vorfeld gründlich geprüft, droht ein böses Erwachen. Neben dem Risiko, dass die entsprechenden URLs schon vergeben sind, droht bei zu ähnlichen oder gar gleichen App Namen eine Verletzung des Markenrechts. Andersherum kann es sinnvoll sein, den eigenen App Namen in den Zielmärkten als Marke anzumelden.
Wir verstehen die App Entwicklung als ganzheitlichen Prozess, der eng mit anderen Disziplinen wie dem Marketing verwoben ist. Aus diesem Grund ist auch die Namensentwicklung ein fester Bestandteil unserer Arbeit, schließlich beeinflusst sie die Wahrnehmung der App nach außen maßgeblich. Da wir mit dem Konzept der von uns entwickelten Apps sowie ihren Inhalten und Funktionen am besten vertraut sind, haben wir auch das optimale Gespür für den perfekten App Namen.
Darüber hinaus kennt unser Expertenteam die markenrechtlichen Vorschriften sowie die sich ständig ändernden Richtlinien des Apple App Stores sowie des Google Play Stores. Auf diese Weise verhindern wir, dass der perfekte App Name an formalen Angelegenheiten scheitert.
Du bist neugierig geworden und möchtest mehr darüber erfahren, wie wir den perfekten App Namen finden? Oder du hast bereits ein gesamtes Projekt im Sinn und möchtest uns die App Entwicklung samt Namensfindung anvertrauen? Dann zögere nicht, unser Expertenteam zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Die Beratungen sind grundsätzlich schnell ausgebucht, deshalb fülle jetzt in 2 Minuten das kurze Formular aus.